PIM – Produkt-Informations-Management
Die P7digital ist ein neutrales, nicht an Software-Hersteller gebundenes Beratungs- und Projekt-Integrationsunternehmen, das sich auf die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fokussiert hat.
Mit über 20 Jahren Beratungs- und Implementierungserfahrung gerade im Mittelstand kennen wir die Anforderungen und Engpässe in diesen Unternehmen sehr gut.
Dabei liegt unser Beratungsschwerpunkt auf der Digitalisierung von Produktinformationen und der Installation von intelligenten Prozessen des Datenmanagements sowie der Datenausleitung in die Medien-Kanäle.
Herzstück des Produktdatenmanagements bilden dabei Product-Information-Management-Systeme (PIM), die zentral alle unternehmensweiten Produktinformationen verwalten.

Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung durch.
Wir begleiten Sie vom Konzept bis zur Umsetzung.
PIM eignet sich für Unternehmen, die:
- viele unterschiedliche Produkte produzieren oder vermarkten
- Produkte mit hohen Varianten managen müssen
- Produktinformationen mit vielen technischen Detailinformationen verwalten
- länderspezifische Produktportfolios publizieren müssen
- zielgruppenspezifische Produktbeschreibungen zusätzlich pflegen wollen oder müssen

PIM-Systeme helfen dabei:

- die Qualität der Produktinformationen zu verbessern – werden sie doch nur noch an einer Stelle gepflegt
- die Datenpflegeprozesse zu standardisieren – und damit die zentrale Kontrolle über die Dateninhalte sicherzustellen
- redundante Datenpflege zu vermeiden – darüber werden Fehler reduziert und Zeit gewonnen
Wir beraten Sie gerne
PIM-Systeme bieten demnach eine sinnvolle und nachhaltige Unterstützung in der Anlage und Pflege von Produktinformationen.
Alle Mitarbeiter im Unternehmen bekommen mit PIM-Systemen Zugriff auf eine zentrale Datenquelle, von der heraus alle Medienkanäle automatisiert versorgt werden können.
Die Implementierung eines PIM-Systems
Es ist wichtig zu wissen, dass ein PIM-System nur einen Mehrwert bieten kann, wenn alle zugrunde liegenden Themen strukturiert und analytisch aufbereitet werden.
In den letzten 20 Jahren sind tatsächlich viele PIM-Systeme installiert worden, die ihr eigentliches Ziel verfehlten oder nicht nachhaltig auf die kommenden bzw. heutigen Anforderungen ausgerichtet wurden.
Als Experten wissen wir, welche Hürden bei der Implementierung zu nehmen sind. Und dank unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wie Ihr Unternehmen diese Hürden am besten meistern wird.
Klassische Herausforderungen bei der Implementierung eines PIM-Systems
Fragen vor der Implementierung eines PIM-Systems
Qualitativ hochwertige Produktdaten sind das Fundament jeder erfolgreichen digitalen Produkt-Kommunikation. Um diese zu erhalten, ist es wichtig, sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander zu setzen:
- Prüfen Sie regelmäßig, welche Qualität Ihre vielfach historisch gewachsenen Produktinformationen wirklich haben?
- Sind die Produkte so umfänglich beschrieben, dass sich auf Seiten der Interessenten keine Rückfragen ergeben bzw. diese ihn wirklich überzeugen?
- Ist die bestehende Systemlandschaft so integrativ ausgerichtet, dass sie eine PIM-Integration sinnvoll zulassen könnte?
- Haben Sie Klarheit darüber, welche Medienkanäle perspektivisch mit welchen Produktinformationen bedient werden müssen?
- Ist Ihre Unternehmensorganisation auf innovative digitale Veränderungsprozesse vorbereitet?
Sie sehen, die Fragen sind vielfältig. Bei P7 können Sie sich sicher sein, dass wir diese und viele andere Aspekte bereits vor der Implementierung Ihres PIM-Systems für Sie im Auge haben.
Die ganzheitliche Betrachtung der Produktinformationslieferkette wird heute als Information-Supply-Chain-Management (ISCM) bezeichnet. ISCM ist eine Ableitung des Supply-Chain-Managements, bezogen auf die Produktinformationen eines Unternehmens.

Sie haben Fragen zu PIM-Systemen oder möchten wissen, was die Implementierung für Ihr Unternehmen bringen kann?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich und gerne!
Wie geht man idealerweise ein solches ISCM-Projekt an?
Media Asset Management (MAM)
… ist eine zentrale Verwaltungsplattform für Bilder, Zeichnungen und Dokumente, die darüber hinaus mit Informationen und Schlagworten versehen können um sie später schneller zu finden.
PIM - Beratung (Produkt-Informations-Management)
Die P7digital ist ein neutrales, nicht softwareherstellergebundenes Beratungs- und Projekt-Integrationsunternehmen, das sich auf die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) fokussiert hat.
PIM - Open Source lizenzkostenfrei!
Im Gegensatz zu traditionellen PIM-Anbietern, die durch proprietäre Formate den Zugang zum Quellcode sperren, halten Open Source PIM-Anbieter den Zugang offen und nehmen die Daten ihrer Kunden nicht zu Geiseln.
Digitalprojekte fördern lassen!
Bundes- wie auch die Landesregierung stellen verschiedene Fördermittel für die Umsetzung Ihres Digitalprojektes zur Verfügung.
Sprechen Sie uns gerne an! Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam, welche Fördermittel für Sie ggf. in Frage kommen.
Weiterführende Themen für Sie
PIM-Beratung
Sie suchen das passende PIM-System? Wir helfen gerne weiter und unterstützen als herstellerunabhängiges Beratungsunternehmen beim des Software suche.
akeneo - PIM System
Diese PIM-System basiert auf der Basis des Symfony2 Framework. Akeneo zeichnet sich druch seine hohe Flexibilität besonders aus.
pimCore - PIM System
Die Open Soucre Software kann jede Art von digitalen Daten erfassen, verwalten und gemeinsam nutzen und ist für die einfache Integration in bestehende IT-Systemlandschaften konzipiert.
PIM Open Source
Open Source bietet auch bei PIM-System den Zugang zu den Quelldaten. Vorteil dadurch: Drittanbieter und jegliche Datenformate können an das System angeknüpft werden.