Produkt-Kommunikation mal ganz anders!
P7 installiert erfolgreiches Pilot-Projekt „digitaler Biergarten“
Produktinformationen digitalisieren und zentralisieren gehört zu unseren Kernkompetenzen. Das diese Kompetenzen auch einfach auf Handel und Gastronomie zu transferieren sind, hat die P7digital an den letzten zwei Wochenenden gezeigt. In Lüdinghausen, einer Kleinstadt im südlichen Münsterland, hat die P7 einen „digitaler Pop Up Biergarten“ installiert. Die Gäste konnten mit ihrem Smartphone online bestellen und bezahlen.
Über einen QR-Code konnten die Gäste von ihren Biergartentischen aus Getränken und Speisen bestellen. An der Theke liefen die Bestellungen beim Bondrucker auf. Zusammen mit der Bestellung wird auch gleich die Tischnummer über den QR-Code auf dem Bon ausgedruckt, sodass das Service-Team die Bestellungen direkt an die bestellten Tische ausliefern konnte. Mit der Bestellung ist auch gleich der Bezahlprozess über verschiedenen Payment-Anbieter die zur Auswahl standen, abgeschlossen
Der Vorteil für die Gastronomie:
- Einsparung von Service-Personal, da Bestellungen und Abrechnungen nicht mehr am Tisch vorgenommen werden müssen
- Das Geld ist mit Auslösung der Bestellung direkt auf dem Konto des Gastronomen
- Die Tagesumsätze sind direkt für die Buchhaltung vorbereitet und können ohne weitere Bearbeitung oder Nachpflege übergeben werden
- Durch die Reduzierung von Laufwegen und Bestellerfassung bleibt deutlich mehr Zeit für die Betreuung des Gastes
Und da geht noch viel mehr!
- Steuerung digitaler Zylinderschlösser – geeignet als Zutrittskontrolle für Unternehmen oder Privat-Haushalte
- Digitale Fahrradschlösser – besonders hilfreich beim Bike-Sharing
- Flexible Spiralschlösser – ideal geeignet für microshare-Anwendungen, hierüber können viele Services digital verwaltet werden
- Digitale Schrank-Schlösser – für die öffentliche Entleihung von Produkten wie Bücher, Spiele etc. über Pickup-Stores
- … und weitere unendliche Möglichkeiten
Mittelfristig wird sich die P7digital im Rahmen des Projektes „Real-Labor Smart City Lüdinghausen“ weiter für die Digitalisierung ihrer Heimatstadt einsetzen.
„Meine persönliche Erfahrung aus den zwei Wochenenden ist zum einen der Respekt vor den Leistungen der Gastronomie im Allgemeinen wie gerade auch gegenüber dem Service-Personal im Besonderen. Ich wollte hautnah erfahren, wie Biergarten funktioniert und weiß die Arbeit seither deutlich mehr zu schätzen“, so Thomas Wehlmann – Geschäftsführer der P7digital. „Aber auch die große Akzeptanz und Aufgeschlossenheit bei Jung und Alt gegenüber einem solchen Digital- Konzept war überwältigend. Gerade auch die Kommunikation untereinander bei Hilfestellung und Unterstützung hat mir gezeigt, welche enormen Chancen wir als Gesellschaft vor uns haben, wenn wir uns dem großen Thema „digitale Transformation“ gemeinsam stellen. Und das „Gemeinsam“ möchte ich dabei in den Fokus rücken – viele gute Ansätze gibt es schon! Aber sind es immer die richtigen und erfolgreichen? Wir werden es erst erfahren, wenn wir es angehen, testen und ausprobieren. Die Welt, die sich uns allen geöffnet hat, ist für uns alle neu, auf große Erfahrungswerte kann keiner zurückgreifen, deshalb sollten wir alle „gemeinsam“ starten, Erfahrungen sammeln und diese untereinander austauschen“.
Es sind und bleiben eben die Menschen, die bei der Digitalisierung im Mittelpunkt stehen. Und genau da ist die Parallele zu unseren klassischen Digitalisierungsprojekten in Industrie und Handel. Nur wenn wir die Mitarbeiter rechtzeitig einbinden und im Projekt mitnehmen, kann Digitalisierung für Unternehmen zum Erfolg werden. Und wenn man ganz pragmatisch mit einem Biergarten startet!
Wenn Sie an weiterführenden Informationen zu Technologie, Umsetzung und Potenzialen interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
twehlmann@p7kommunikation.de – Tel. 02591-98059-0
In diesem Sinne Ihnen einen guten Start in das nächste Digitalisierungsprojekt!
Previous Story
Die neue UNICOR-Website ist live!
Next Story