BLF gruppe


Eine passende Mittelstands-Lösung
Mit dem PIM-System Akeno und Database-Publishing über EasyCatalog den richtigen Ansatz gefunden!

Die BLF Gruppe ist einer der führenden Spezialisten für Nahrungsmittel und Küchentechnik mit den Kernbereichen Hotellerie, Gastronomie sowie Gemeinschaftsverpflegung von Kliniken und Betriebsgastronomien mit Sitz in Velbert in Nordrhein-Westfalen. Das inhabergeführte Unternehmen besteht seit 1929 und beschäftigt an verschiedenen Standorten rund 300 Mitarbeiter/-innen. Es gehört zu den Top 10 Anbietern im deutschen Mittelstand.
Um die Produktkommunikation einfacher und effizienter gestalten zu können, hatte die BLF Gruppe die Produktmarketing-Experten von P7 für Beratung und operative Begleitung beauftragt. Ziel des Projektes war die Systemauswahl für PIM– und DBP-Software und Implementierung der Systeme, um über einen automatisierten Erstellungsprozess sämtlicher BLF-Printpublikationen kurzfristig produzieren zu können.
Damit wollte BLF den gestiegenen Anforderungen und Erwartungen des Marktes gerecht werden. Dazu wurde zunächst ein detailliertes Lastenheft erstellt, auf dessen Grundlage die P7-Experten in die Evaluierungsphase von PIM– und DBP-Software einstiegen.
Aufgrund der skizzierten Anforderungen und einer intensiven Systemsichtung fiel die Entscheidung zugunsten des Open Source- PIM-Systems Akeneo und dem Database Publishing-Werkzeug EasyCatalog. Mit dem lizenzkostenfreien PIM-System und dem preislich sehr attraktiven DBP-Werkzeug EasyCatalog hat man eine absolut mittelstandskonforme Systemlandschaft gefunden. Alle über das Lastenheft formulierten Anforderungen waren problemlos mit beiden Softwareprodukten zu realisieren.
Think Before You Print
Über die Medien-Analyse Potenziale rechtzeitig erkennen!
Am Anfang des Projektes stand eine intensive Medien-Analyse der BLF-Printpublikationen durch unsere P7-Experten, mit deren Hilfe Optimierungspotenziale der historisch gewachsenen Publikationsstrukturen und Produktinformationen aufgezeigt wurden. Durch eine Harmonisierung der bis dato divergierenden Attributwelten über sämtliche Produktgruppen hinweg konnten die Datensätze anschließend einer einheitlichen Struktur und inhaltlichen Ausgestaltung folgend über das PIM-System „Akeneo“ abgebildet werden.
Im weiteren Projektverlauf waren die P7-Katalogexperten damit beauftragt, die sehr individuell gestalteten Publikationen in ein reduziertes und einheitliches Layout zu überführen. Durch die damit gewonnene Reduzierung der Templates konnten so die Entwicklungskosten des DBP-Projektes drastisch gesenkt werden.


Effiziente Medienproduktion über Database Publishing
Verkürzen Sie die Produktionszyklen Ihrer Printpublikationen durch automatisierte Prozesse!
Mithilfe von Database Publishing, also datenbankgestützter Medienproduktion, kann der Erstellungsprozess von Printpublikationen automatisiert werden, wodurch manuelle Eingriffe in den Seitenaufbau praktisch unnötig werden. Durch die wesentlich geringere Fehlerquote steigern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Publikationen, sondern sparen auch zeitliche und finanzielle Ressourcen ein.
Grundlegende Voraussetzung für die Anwendung von Database Publishing ist eine zentrale Datenquelle, in der die Produktdaten verwaltet und gepflegt werden. In der Regel kommen hier PIM-Systeme wie das bei BLF eingesetzte OpenSource-PIM-System Akeneo zum Einsatz. Akeneo verfügt über eine Exportschnittstelle, an die eine DBP-Software für die automatisierte Medienproduktion angebunden werden kann. Aufgrund der Erweiterung der bekannten Adobe InDesign-Oberfläche durch das Plug-In „EasyCatalog“, setzen die P7 Experten auf dieses DBP-Werkzeug. Mithilfe von „EasyCatalog“ und der vorab programmierten Templates können nun aus den im PIM-System hinterlegten Daten-
sätzen tagesaktuelle Printpublikationen wie Wochen- und Monatsaktionen, Produktgruppenkataloge oder Broschüren über das Layoutprogramm InDesign automatisiert generiert werden – und das alles mit nur einem Knopfdruck. Durch die Automatisierung der Publikationserstellung kann BLF heute also wesentlich schneller auf sich verändernde Marktanforderungen reagieren. Zudem werden Korrekturprozesse vermieden, die in der Vergangenheit aufgrund von Erfassungsfehlern oder Missverständnissen erforderlich waren. Die Qualität der Datensätze im PIM-System kann im Vorfeld überprüft werden und der Erstellungsprozess läuft nach der Freigabe fehlerfrei und automatisiert ab.
